Kerzenwissen

Alles, was du über unsere handgemachten Duftknisterkerzen wissen solltest.

Vergleich der wichtigsten Wachsarten

Unsere Sojawachskerzen

Unsere Kerzen bestehen aus 100 % Sojawachs,  vegan, biologisch abbaubar und sind frei von Paraffin. Das sorgt für eine lange Brenndauer, ein sauberes Abbrennen und ein gutes Gefühl beim Anzünden.

Jede Kerze wird bei uns mit Liebe von Hand gefertigt: Wir rühren Farbe und Duft mehrere Minuten sorgfältig ein, damit jede Kerze ein sauberes Aroma und eine gleichmäßige Farbe erhält. Danach wird jede Kerze einzeln von Hand gegossen und dekoriert, wodurch jede Kerze zu einem einzigartigen Unikat wird.

Das Ergebnis sind Kerzen, die nicht nur warm und stimmungsvoll leuchten, sondern auch Wohnräume mit ihrem Duft verzaubern.

So brennt deine Kerze am schönsten

  • Kürze dein Docht vor jedem anzünden auf etwa 5 mm.


  • Kerze beim ersten Mal so lange brennen lassen, bis die Oberfläche geschmolzen ist. Das verhindert den Tunneleffekt


Häufige Fragen & Lösungen rund Duftknisterkerze

Warum erlischt der Docht sofort oder nach kurzer Zeit?


  • Der Docht ist zu kurz: Entferne an der Oberfläche etwas Wachs, damit mehr Holz über der Wachsoberfläche sichtbar ist – so zieht er besser.


  • Der Docht ist verstopft oder von Rückständen bedeckt: Wenn sich Rückstände oder Asche zwischen den Dochten festsetzen, kann die Flamme nicht ausreichend Wachs ziehen. Sobald die Kerze erkaltet ist, kannst du mit einem dünnen spitzen Gegenstand (z. B. feines Messer oder Nadel) vorsichtig zwischen den beiden Holzdochten nach unten bis zum Kerzenboden stechen.


Warum knistert die Kerze zu wenig?


  • Der Docht ist zu hoch: Ein zu hoher Docht kann zu einer sehr kräftigen Flamme führen, die die knisternde Wirkung überlagert. Kürze den Docht vorsichtig auf etwa 5 mm.


  • Möglicherweise ist der Holzdocht bereits stark verkohlt oder beschädigt – entferne vorsichtig verbrannte Holzreste, bevor du neu anzündest.


Warum Rußt manchmal die Kerze?

  • Ein zu langer Docht führt zu einer zu hohen Flamme und damit zu Rußbildung. Kürze den Docht vor jedem Anzünden, damit die Flamme sauberer brennt.
  • Zugluft oder Luftbewegung kann die Flamme „zittern“ lassen und Ruß fördern. Stelle die Kerze möglichst in einen ruhigen Bereich ohne Luftzug.


Meine Kerze brennt ungleichmäßig ab – was kann ich tun?


  • Beim ersten Anzünden: Lasse die Kerze so lange brennen, bis das Wachs bis zum Rand geschmolzen ist (das sogenannte „vollflächige Schmelzbecken“). Dadurch verhinderst du, dass ein Tunnel (vertiefte Mitte) entsteht, während an den Seiten noch ungenutztes Wachs zurückbleibt.


  • Zugluft können die Wärmeverteilung stören – vermeide Luftzüge und stelle die Kerze eben auf eine stabile Oberfläche.


Kann ich die Dose wiederverwenden?


Ja, absolut!

  • Nach dem Abbrennen einfach die Dose reinigen. Die saubere Dose lässt sich anschließend weiterverwenden – zum Beispiel zur Aufbewahrung von Kleinteilen.

Für dein sicheres Kerzenerlebnis

  • Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen
  • Von Kindern und Haustieren fernhalten
  • Von brennbaren Materialien fernhalten
  • Mindestabstand zwischen brennenden Kerzen.
  • brennende Kerze nicht bewegen
  • Kerzen nicht in Zugluft stellen
  • Kerzen aufrecht aufstellen
  • Flammen ersticken - nicht ausblasen
  • eine hitzebeständige Unterlage verwenden
  • Nicht in die Nähe einer Wärmequelle stellen. 
  • Nicht bis zum Boden abbrennen lassen